handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Handyschule Augsburg für SeniorInnen

Es klingelt und vibriert in fast allen deutschen Taschen. Kaum noch jemand, der heutzutage kein Mobiltelefon besitzt. Doch nicht jeder Besitzer versteht die zahlreichen Funktionen seines Handys bzw. nutzt es effizient. Immer kleiner und komplexer werden die Geräte, die Bedienungsanleitungen dafür umso dicker und in den Geschäften fehlt oft die Zeit für ausführliche Erklärungen.

Privates Surfen ist Teil des Arbeitstages

Wussten Sie, dass ein Online-Filmtrailer so viel Bandbreite verbrauchen kann wie 10.000 E-Mails? Die meisten Angestellten sind sich dieser Datenblockade auch nicht bewusst, wenn sie die Firmennetze für den privaten Gebrauch nutzen. Eine von Harris Interactive durchgeführte Studie von Websense, Inc., bei 500 Angestellten und 350 Managern aus dem IT-Bereich machte deutlich, wie sich die Grenzen zwischen Arbeit und Leben verwischen.

Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Europa: Kommission prüft nationale Breitbandstrategien

Einem neuen Bericht der EU-Kommission zufolge stieg die Anzahl der Menschen und Unternehmen, die über einen schnellen Internetzugang verfügen, bis letzten Januar um über 80 % gegenüber dem Vorjahr.

Stadtjugendring Dresden gewinnt Training

Ausgehend von der Frage, wie man das Interesse von Jugendlichen für das Internet wecken kann, hat die Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit dem Technologiedienstleister Accenture ein Methodentraining zum Projektlernen entwickelt. "Die offene Jugendarbeit braucht besondere Methoden, um Jugendliche zu motivieren, das Internet als Chance zu begreifen und sich neben Chatten, E-Mailen und Spielen auch andere Möglichkeiten des Netzes zu erschließen", argumentiert Simone Jantzen, Trainerin des Multiplikatorenworkshops.

Kultur MIXTOUR - Das Medienmobil der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten in Sachsen

MIXTOUR - im Namen steckt das Konzept. Das Medienmobil der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten in Sachsen geht mit einem Mix digitaler Geräte auf Tour durch das südöstlichste Bundesland. Vor Ort unterstützt es Projekte, in denen "alte" und "neue" Medien kombiniert - gemixt - werden.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de