Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"


Medienscout-Arbeit im Netzwerk Medien Kreis Warendorf

Sichere Mediennutzung fördern: Das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf

Viele unterschiedliche Partnerorganisationen setzen sich im Kreis Warendorf für die Förderung von Medienkompetenz ein, vor allem im Bereich Schule. Rita Niemerg und Martin Decker stellen ihre Netzwerkarbeit vor.

Junger Mann schaut traurig

„Sag Was!“ - Jugendliche entwickeln eine Arbeitshilfe zur Auseinandersetzung mit Cybermobbing

Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.

Finger zeigen auf einen Bildschirm

Webseite der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in neuem Design

Wir haben den Frühjahrsputz vorgezogen: Seit Mitte Februar 2019 erstrahlt die Startseite der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in neuem Glanze dank veränderter Struktur und verbessertem Layout. Im Mittelpunkt stehen die Akteure der Initiative, ihre Aktivitäten und Angebote sowie zentrale Informationen zum Thema Jugendmedienschutz.

Hände die sich halten

Finden, prüfen & melden: So funktioniert Jugendmedienschutz im Netz

Das Internet ist für Kinder vielfältig, aber nicht immer übersichtlich. Sie können leicht auf Seiten gelangen, die nicht für sie geeignet sind. Doch wer prüft, ob Medieninhalte jugendgefährdend sind? Und was passiert danach? Dieser Artikel gibt gibt eine Einführung zum Jugendmedienschutz.

Der Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht unterstützt die Kampagne.

Kinderfotos im Netz und die Verantwortung der Eltern - Interview mit Toyah Diebel von #DeinKindAuchNicht

Die Kampagne #DeinKindAuchNicht thematisiert Kinderfotos im Netz. Im Interview erzählt Initiatorin Toyah Diebel von kindlicher Privatsphäre, Badewannenbildern und ihrer Bitte an die Eltern.


Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" c/o Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert