Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"


Zwei Mädchen mach ein Selfie von sich.

Ich poste, doch wer bin ich? - Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Netz

Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Kinder und Jugendliche posten Fotos von sich und Freunden und teilen im Netz, welche Dinge sie beschäftigen. Welchen Einfluss soziale Netzwerke auf Kinder und Jugendliche haben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Beim Spielen eines Computerspiels

Kinder & die Faszination digitaler Spielewelten - Wie können Eltern damit umgehen?

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an digitalen Spielwelten? Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen und begleiten in einem kompetenten Umgang mit digitalen Spielen?

Ein Junge beim Spielen auf dem Smartphone

Digitale Spiele - Warum man die Zeit vergisst und ab wann es zu viel wird

Wie ist zu erklären, dass so viel Zeit mit digitalen Spielen verbracht wird? Und ab wann ist es zu viel Zeit, die in diesen Spielwelten verbracht wird? Dieser Artikel gibt Hintergrundinformationen zum Thema digitale Spiele und Spielzeit.

Spielende in der Stadt

Urban Gaming: Wie die Stadt zum Spielfeld wird

Den Raum spielend erobern: Prof. Dr. Judith Ackermann erklärt im Interview Urban Gaming und gibt Ideen für die Praxis.

Werkstattgespräch 2019

Neue Akteure für ein Gutes Aufwachsen mit Medien: Stiftung Lesen und Nummer gegen Kummer e.V.

Wir freuen uns, zwei neue Akteure als Teil der Initiative begrüßen zu dürfen: Das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen und die Nummer gegen Kummer.


Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" c/o Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert