Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"


Gewaltdarstellende Computerspiele: Umgang und Ratgeber

Die Debatte um gewaltdarstellende Computerspiele und ihre Auswirkungen auf Heranwachsende ist nach dem Amoklauf durch einen 18-Jährigen in München Ende Juli wieder in Deutschland entfacht. Orientierung bieten hilfreiche Ratgeber und Webseiten, die das Thema ausführlich beleuchten und praktische Hilfe aufzeigen.

Das Initiativbüro stellt sich dem Publikum vor

In diesem Sommer stellte sich das Initiativbüro der Fachöffentlichkeit mit einem Auftaktworkshop, mit einer Online-Konferenz für Netzwerke sowie mit einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium vor.

FSJH3616.JPG

Erst entdecken, dann benutzen - digitale Mediennutzung und -wirkung bei Kleinkindern

Schon kleine Kinder dürfen zuhause Tablets nutzen. Den Umgang mit digitalen Medien und dem Internet in der Kita lehnt der größte Teil der Eltern von Klein- und Vorschulkindern ab. Zum Nutzungsverhalten und zur kindlichen Verarbeitung und Entwicklung im Kleinkindalter.

Untitled.png

Rückschau auf einen bunten 2. Tag der Kinderseiten

Zum zweiten Mal richtete der „Tag der Kinderseiten“ am 21. Oktober den Blick auf gute Internet-Angebote für Kinder. Viele Kinderseiten, aber auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Organisationen, beteiligten sich, mit Aktionen, wie einem Tag der offenen Tür, Rallyes und verschiedenen Quiz-Formaten.

uhr.png

Immer online - Wann ist Mediennutzung problematisch?

Seit rund 20 Jahren diskutiert die Wissenschaft über die Frage, ob das Internet süchtig machen kann. Seit rund zehn Jahren melden sich auch immer mehr Betroffene, die mit negativen Folgen kämpfen, die stark an eine Suchterkrankung erinnern. Die Drogenbeauftrage des Bundes hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Klarheit in die Diskussion zu bringen und widmet sich in ihrer Jahrestagung 2016 der „Generation Internetsüchtig“.


Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" c/o Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert