JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

In Forschung und Praxis untersucht das JFF, was Kinder mit Medien tun, wie sie sich Medien und Medienangebote aneignen und welche Chancen und Schwierigkeiten damit einhergehen. Das dabei gewonnene Wissen wird in Materialien sowie pädagogischen Modellprojekten umgesetzt.

Ziel des Forschungs- und Praxisprojekts "ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online" ist es, die Perspektive von Heranwachsenden zwischen ca. zehn und 14 Jahren auf ihre medienbezogenen Schutzbedürfnisse sichtbar zu machen und potenzielle Risiken in ihrem Medienhandeln im Online-Bereich aufzudecken. Ferner werden Methodenvorschläge für die pädagogische Praxis entwickelt, um die Auseinandersetzung der Heranwachsenden mit Online-Risiken anzuregen und zu unterstützen.

Das JFF unterstützt den Medienratgeber für Eltern „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ durch wissenschaftliche und pädagogische Fundierung seines Angebots.

 

Ziele: pädagogische Fachkräfte für die Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit sensibilisieren, Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf ihre Onlinewelten in den pädagogischen Fachdiskurs einbringen

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Eltern, Bildungseinrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Schwerpunktthemen: aktuelles Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Medien


© Tara Winstead/Pexels

ACT ON! – Artikelreihe „Künstliche Intelligenz und Medienpädagogik“

In der neuen Artikelreihe des ACT ON!-Projektes vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis geht es rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Medienpädagogik.

Zwei Personen, die auf ein Smartphone schauen.

ACT ON! Forschungs-Workshops für Jugendliche zum Thema Instagram

Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Instagram und wie nutzen sie diese Plattform? Wie schätzen junge Menschen Online-Risiken ein? In Forschungs-Workshops des Projektes ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis steht die Sichtweise Jugendlicher auf die Plattform Instagram im Fokus.

Eine Comicfigur, die ein Smartphone in der Hand hält, auf das sie zeigt.

JFF ACT ON! Short Report Nr. 9: „#beyourself - Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit. Medienanalyse und Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen“

Wie erschließen sich Heranwachsende die Plattform Instagram? Welche Rolle spielt die Plattform Instagram für Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität? Welche Profile sind für junge Menschen relevant, wenn sie sich mit identitätsstiftenden Fragen wie Körper, Attraktivität und Sexualität beschäftigen?

Text, der die Regeln auf YouTube aus Sicht von Kindern und Jugendlichen abbildet.

Grafik zum ACT ON! Short Report Nr. 5: Regeln auf YouTube aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen

Welche Regeln wünschen sich Kinder und Jugendliche auf YouTube? Einen Überblick gibt die erschienene Grafik zum Short Report Nr. 5 von ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online, einem Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Emojis und Herzen

ACT ON! Dossiers zum Short Report Nr. 9 „#beyourself – Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit“

In themenspezifischen Dossiers zum Short Report Short Report Nr. 9 des ACT-ON!-Projektes werden relevante Aspekte rund um Identität aufgegriffen.


JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Arnulfstraße 205
80634 München
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.jff.de