Im Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt (kinderrechte.digital) werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen und Maßnahmen zur Wahrung der Freiheitsrechte sowie zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert.
Ziel ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zum Schutz von Kindern beiträgt und sie zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt.
Das Projekt unterstützt die Aktivitäten des Europarates im Rahmen der Sofia-Strategie und arbeitet mit der Europäischen Kommission, den Vereinten Nationen im Bereich Internet Governance sowie ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) und weiteren Institutionen zusammen.
In Kooperation mit dem DKHW (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.) macht es die deutschen Aktivitäten im internationalen Kontext sichtbar und treibt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern voran.
Ziele: Politisches Handeln und Entscheidungsfindung für die Rechte von Kindern im digitalen Umfeld auf internationaler, nationaler und regional-lokaler Ebene sensibilisieren; Kinder und Erwachsene über die Rechte von Kindern im digitalen Umfeld informieren
Zielgruppe: Entscheidungsträger:innen, politisch verantwortliche Menschen auf allen Ebenen politischen Handelns, Erziehungsverantwortliche, pädagogische Fachkräfte
Schwerpunktthemen: Kinder- und Jugendschutz in den Medien für und mit Kindern und Jugendlichen, Datenschutz im digitalen Umfeld für und mit Kindern und Jugendlichen, Sensibilisierung für die Rechte von Kindern und das Potenzial digitaler Medien für deren Verwirklichung, Internationaler Austausch zu den vorgenannten Themen