Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital

Im Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt (kinderrechte.digital) werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen und Maßnahmen zur Wahrung der Freiheitsrechte sowie zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert.

Ziel ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zum Schutz von Kindern beiträgt und sie zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt.

Das Projekt unterstützt die Aktivitäten des Europarates im Rahmen der Sofia-Strategie und arbeitet mit der Europäischen Kommission, den Vereinten Nationen im Bereich Internet Governance sowie ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) und weiteren Institutionen zusammen.

In Kooperation mit dem DKHW (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.) macht es die deutschen Aktivitäten im internationalen Kontext sichtbar und treibt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern voran.

 

Ziele: Politisches Handeln und Entscheidungsfindung für die Rechte von Kindern im digitalen Umfeld auf internationaler, nationaler und regional-lokaler Ebene sensibilisieren; Kinder und Erwachsene über die Rechte von Kindern im digitalen Umfeld informieren

Zielgruppe: Entscheidungsträger:innen, politisch verantwortliche Menschen auf allen Ebenen politischen Handelns, Erziehungsverantwortliche, pädagogische Fachkräfte

Schwerpunktthemen: Kinder- und Jugendschutz in den Medien für und mit Kindern und Jugendlichen, Datenschutz im digitalen Umfeld für und mit Kindern und Jugendlichen, Sensibilisierung für die Rechte von Kindern und das Potenzial digitaler Medien für deren Verwirklichung, Internationaler Austausch zu den vorgenannten Themen


Eine Zeichnung, die eine Person zeigt, die am Tisch sitzt und einen Laptop vor sich stehen hat.

Neue Strategie für ein besseres Internet für Kinder in kindgerechter Sprache verfügbar

Die neue Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+), die am 11. Mai 2022 von der Europäischen Kommission angenommen wurde, zielt auf die Befähigung, die Teilhabe und den Schutz von Kindern in digitalen Räumen ab. Nun ist die Strategie in kindgrechter Sprache verfügbar.

Eine Europakarte

Strategie für ein besseres Internet für Kinder: Vierte BIK Policy Karte

Einen aktuellen Überblick über die Umsetzung der Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) in den Mitgliedstatten der EU sowie Norwegen und Island gibt die vierte Ausgabe der „BIK Policy Karte“.

Ein Kind, das vor einem Tablet sitzt, welches es in den Händen hält.

Kinder vor jeglicher Gewalt im Netz schützen

Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ verweist auf seiner Webseite auf zwei aktuelle Studien zum Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Umfeld. Zudem macht das Projekt auf seiner Webseite auf einen Kommentar der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs zum Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern aufmerksam.

Eurobarometer Umfrage

Eurobarometer Umfrage zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern

Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ informiert auf seiner Webseite auf eine aktuelle Flash-Eurobarometer Umfrage. In der Umfrage geht es um die Meinung von EU-Bürger*innen zum von der Europäischen Kommission eingebrachten Entwurf für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern.

Bunte Kinderhände

Kinderrechte in digitalen Diensten durchsetzen

Das Projekt "Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital" hat die wichtigsten Erkenntnisse der Stellungnahme der Stiftung Digitale Chancen zum vorgelegten Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act veröffentlicht.


Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt c/o Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Finanzierung : gemeinnützig
https://kinderrechte.digital