Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Da digitale Medien, mobile Endgeräte und das Internet heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind, müssen Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte von Kindern auch im digitalen Raum wirksam Geltung entfalten. Diesem Thema und Ziel hat sich die Koordinierungsstelle Kinderrechte angenommen Sie koordiniert und setzt Projektmaßnahmen in Deutschland inhaltlich sowie organisatorisch um und entwickelt entsprechende politische Handlungsimpulse.

Dabei nimmt das Projekt insbesondere Potenziale und Risiken für Kinder und Jugendliche im digitalen Raum aus kinderrechtlicher Perspektive in den Blick und sensibilisiert und vernetzt fachlich relevante Akteure im Bereich der Medienpolitik, Medienwissenschaft und Medienbildung für die kinderrechtlichen Implikationen des Themas.

In Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen koordiniert das Projekt die Aktivitäten in Deutschland und treibt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern voran.

 

Ziele: Umsetzung von Kinderrechten in allen Lebensbereichen

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten; Kinder, Jugendliche und Familien; politische Entscheidungstragende; Verantwortliche in Verwaltungen und Behörden; Anbietende und Designende von digitalen Medien; Kinderrechtslobbyierende

Schwerpunktthemen: Kinderrechte und Teilhabe in der Digitalisierung; Medienbildung in der Schule, in außerschulischen Institutionen und in der Familie; aktuelle Entwicklungen in Kinder- und Jugendmedien; Kinder- und Jugendmedienschutz, fachliche und politische Beratungen und Informationen zu Kinderrechten in digitalen Umgebungen; Bekanntmachung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 zu den Rechten des Kindes in digitalen Umgebungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes des Vereinten Nationen; Beförderung von Kooperationen, die Kinderrechte in digitalen Umgebungen voranbringen


Ansicht: Cover der Broschüre Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen

Kinderrechte im digitalen Raum - Leitlinien des Europarates

Die Broschüre "Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen" des Europarats informiert Heranwachsende in kindgerechter Sprache über ihre Rechte im Netz und erklärt, was Verantwortliche aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tun und berücksichtigen müssen, um die einzelnen Rechte zu garantieren.

Ein Kind, das auf einem Tablet etwas spielt.

Ein gutes und sicheres Aufwachsen mit digitalen Medien ermöglichen- Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes

Wie Eltern den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Online-Medien wahrnehmen und bewerten, hat die repäsentative Umfrage der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes untersucht.

Zwei Kinder, von denen eines ein Smartphone in den Händen hält.

DKHW Kinderreport 2021: Mediensucht und exzessive Mediennutzung

Über aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland berichtet der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), der sich in diesem Jahr dem Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht widmet.

Ein junger Mensch, der vor einem PC sitzt, ein Arbeitsheft vor sich auf dem Schreibtisch liegen hat und einen Stift in der Hand hält.

Neues Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.

Junge Menschen, die an einem Laptop sitzen.

Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, das den Blick auf kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen richtet, ist ein neuer Beitrag zum Thema Kinderrechte und digitale Produkte erschienen.


Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Finanzierung : gemeinnützig
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/koordinierungsstelle-kinderrechte/ueber-die-koordinierungsstelle/

Logo Deutsches Kinderhilfswerk