Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Eine Person, die an einem Laptop sitzt.

ACT ON! - Artikelreihe: Werkzeuge und Formate für die medienpädagogische Arbeit

In der Artikelreihe „Tools für die digital-gestützte pädagogische Praxis“ stellt das Projekt ACT ON! des JFF digitale Werkzeuge und Formate für die medienpädagogische Arbeit vor.

Logo nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Gutes Aufwachsen mit Medien begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Wie inklusive Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen aussehen können, zeigt das nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien, das neue Lokale Netzwerk, welches in NRW aktiv ist.

Füße mit Schuhen, die zu einem Kreis gebildet sind. Über den Füßen ist ein Netzwerk aus Bindfäden zu sehen.

#HowToMedienpraxis: Online-Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Soziale Kompetenz und Medien zum Thema Mediennutzung

Das Lokale Netzwerk „Arbeitsgemeinschaft Soziale Kompetenz und Medien“ aus dem Kreis Herford stellt in diesem Praxisbeispiel einen Online-Fachtag zur Nutzung digitaler Medien vor, der von Mitgliedern des Netzwerks geplant und umgesetzt wurde.

Eine Person, die vor einem Smartphone steht, das an einer Halterung befestigt ist.

SCHAU HIN! TV-Spot: Influencer:innen als Vorbilder von Kindern und Jugendlichen

Der aktuelle TV-Spot von „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ möchte Eltern und Erziehende für das Thema Influencer:innen und damit verbundene Herausforderungen wie unrealistische Körperbilder und versteckte Werbebotschaften sensibilisieren.

Laptops, Smartphones, Powerbanks, Notizbücher, Zettel, Stifte und Getränke, die auf einem Tisch stehen.

ACT ON!-Projekt sucht Einrichtungen für medienpädagogische Workshops

Das medienpädagogische Forschungsprojekt „ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online“ vom JFF sucht Einrichtungen, die Interesse an kostenfreien medienpädagogischen Workshops haben.