Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


1734.gif

Virtueller Bibliothekar berät bei der Informationsrecherche

Mit dem BibTutor soll ein elektronisches Tutorsystem zur Suche in Informationsbeständen von Bibliotheken entwickelt werden. Das vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Kaiserslautern koordinierte Vorhaben soll Studierenden und Wissenschaftler bei der effizienten Literatursuche helfen.

1882.jpg

Zehn Uhr abends in Europa: Wissen Sie, wo Ihre Kinder jetzt sind? Und mit wem sie online sprechen?

Die Sorge von Eltern, wo ihre Kinder sich aufhalten mit wem sie Kontakt haben, hat mit dem Internet eine neue Dimension bekommen. Immer häufiger sind Kinder in Gefahr, obwohl sie sich im Kinderzimmer aufhalten.
Der Computer mit Internetzugang eröffnet neue Chancen, und es ist erforderlich, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu diesen Chancen erhalten. Darin waren sich die Teilnehmenden an der Konferenz 'We Want Safer Children Online' einig.

Als SchulCoach im Einsatz

Jens Tanneberg hat im Projekt 'Neue Medien machen Schule' des Vereins Bildungscent e.V. Schulen bei der Umsetzung von verschiedenen Medienprojekten unterstützt. Mit der Stiftung Digitale Chancen sprach er über seine Erfahrungen.

Gewaltvideos auf Handys keine Seltenheit - Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2006 veröffentlicht

Erste Ergebnisse der im Dezember erscheinenden JIM-Jugendstudie des Medienpädagogogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) geben Auskunft über die Verbreitung von Handy-Gewaltvideos bei Jugendlichen. Auch allgemeine Daten über die Handynutzung der Jugendlichen wurden erhoben.

1331.gif

über 50 Prozent der Beschäftigten nutzen einen Rechner im Job

Aktuelle Daten von Eurostat belegen, dass in Deutschland inzwischen 57 Prozent der Beschäftigten mit dem Computer arbeiten. Der Branchenverband der Informationswirtschaft BITKOM hält dies für ein gutes Signal für die technologische Modernisierung Deutschlands.