Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Zwei Personen, die auf ein Smartphone schauen.

ACT ON! Forschungs-Workshops für Jugendliche zum Thema Instagram

Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Instagram und wie nutzen sie diese Plattform? Wie schätzen junge Menschen Online-Risiken ein? In Forschungs-Workshops des Projektes ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis steht die Sichtweise Jugendlicher auf die Plattform Instagram im Fokus.

Ansicht: #medienvielfalt

#medienvielfalt Online-Seminar – „Mein Körper und ich. Kindgerechte Vorlesemedien rund um Körper, Selbstwert und Identität“

Im aktuellen Online-Seminar des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen geht es rund um Vorlesemedien zum eigenen Körper.

Ansicht: Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage.

Digitales Aufwachsen – Chancen nutzen und Herausforderungen begegnen

Orientierung zur Mediennutzungsrealität junger Menschen und Informationen zu möglichen Online-Risiken für Kinder und Jugendliche gibt die zweite und aktualisierte Auflage der Publikation „Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

Tipps für den Umgang mit Kinderfotos

Sechs Tipps für den Umgang mit Kinderfotos.

© SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.

Fotoguide für Eltern

Ich habe ein Foto von meinem Kind aufgenommen, das ich Online teilen möchte... und was jetzt?