Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Programm der Weltbank

Die Weltbank hat die Bedeutung der Informationstechnologien für die Entwicklungsländer erkannt. Es besteht das Risiko, dass Länder, die den Sprung ins Internet-Zeitalter nicht schaffen, völlig den Anschluss an die internationale Entwicklung verlieren. Deshalb werden entsprechende Programme aufgelegt.

1868.gif

Digital Opportunity Initiative

The Digital Opportunity Initiative (DOI), a public private partnership of
Accenture, the Markle Foundation and the United Nations Development
Programme (UNDP), was launched at the G-8 Okinawa Summit in 2000, with
the aim of identifying the roles that information and communication
technologies (ICT) can play in fostering sustainable economic development
and enhancing social equity.

Was kostet der Internetzugang ?

Der relative Preis ist in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich

1867.gif

Internet Hosts weltweit

Die Abbildung gibt die weltweite Verteilung der Internet-Hosts wieder und zeigt deutlich die US-amerikanische Dominanz

Inder für Kinder

Ein Gespräch mit Eike Hebecker, Politikwissenschaftler und Experte für Bildung und Neue Medien, über die gesellschaftspolitischen Hintergründe der Green-Card.