Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


fanSpezial

Die Aktion Frauen ans Netz erweitert ihr Angebot. Die Ausschreibungen für die Sonderaktionen fanClub und fanAktiv haben begonnen. Machen Sie mit...

1325.jpg

3/2003: @facts-Studie - Ergebnisse zur Internet-Nutzung

Seit Dezember 1998 befragt das Marktforschungsinstitut forsa. im Auftrag der SevenOne Interactive monatlich telefonisch etwa 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten.
<br><br>
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im März 2003 7 Millionen das Internet, das sind 25,1% dieser Altersgruppe.

2033.jpg

EU-Konsultation: Leitlinien zu den Kriterien und Modalitäten des Einsatzes der Strukturfonds im Telekommunikationssektor

Im Kontext der Halbzeitüberprüfung der Strukturfondsinterventionen beabsichtigt die Kommission gewisse Leitlinien vorzubereiten, die den Regionen bei der Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten im Bereich der Telekommunikation innerhalb ihrer kofinanzierten Programme helfen sollen.

2034.gif

Neue Webseite über den IT-Weltgipfel gelauncht

Unter der Internetadresse www.gipfelthemen.de
wurde am 19. Juni eine Website frei geschaltet, die
sich mit dem einzigen großen UNO-Weltgipfel in diesem Jahr
beschäftigt.

Tataren: Wie virtuelle Medien den realen Zusammenhalt von Vertriebenen fördern

Mit dem Aufstieg des Internet im letzten Jahrzehnt begannen die in der Diaspora lebenden Krimtataren das Internet für die Vernetzung der in aller Welt lebenden Tataren einzusetzen. Sie nutzen das Internet, um ihren Fall einer internationalen Öffentlichkeit bekanntzumachen und stehen in Kontakt mit Wissenschaftlern, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten. Zu diesem Zweck wurde verschiedene Websites und E-Mail-Listen eingerichtet, selbst Fundraising wird per E-Mail betrieben. (Der Artikel im Volltext ist in Englisch vorhanden)