Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Mikrozensus 2000: Männer fast doppelt so häufig als Führungskräfte tätig wie Frauen

Mikrozensus 2000: Männer fast doppelt so häufig als Führungskräfte tätig wie Frauen
<br> Der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, hat heute in Berlin die neuesten Ergebnisse des Mikrozensus 2000 – mit etwa 800.000 interviewten Personen (1 % der Bevölkerung Deutschlands) die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa – vorgestellt. Ein Schwerpunkt des Mikrozensus 2000 waren Fragen zur Position der Erwerbstätigen in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung.

Windows 2000 Professional-Verzeichnis ist im Intranet nicht erreichbar

Das Problem kann unterschiedliche Ursachen haben. Folgendes sollte gecheckt werden: Start/Einstellungen/Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen. LAN-Verbindung doppelklicken. 'Eigenschaften' wählen. Prüfen, ob der Dienst 'Datei- und [...]

Provokant: der 'Internet - Verweigereratlas'

Bericht und Kommentar zum "Verweigereratlas" von TNS EMNID, einer Studie über Nichtnutzer des Internets. Siehe auch Rubrik "Statistik-Artikel".

Internetnutzung in Europa, Juni 2001: Die EURO.NET-Studie. 8. Welle des europäischen Internetnutzer-Monitors

In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen seit 1997 die drei Marktforschungsinstitute NFO Inftratest München, NOP Research Group London und TMO Paris in ihren jeweiligen Ländern die Internetnutzung. Mittlerweile liegen die Ergebnisse der 8.Welle vor (Erhebungen: alle 6 Monate; zuletzt II. Quartal 2001). Neben einem Ländervergleich findet sich auch einen Entwicklungsverlauf der Nutzerzahlen nach Altersgruppen.

Die älteren Menschen werden in einer Gruppe ab 55 Jahre aufgeführt.

Frauenthemen, gibt´s die noch?

Eine Analyse der geschlechtsspezifische Auswertung der repräsentativen Befragung vermittelt ein erstaunliches Bild: Frauen sind im Internet mehr an klassischen Männerthemen interessiert, als an den traditionellen Frauenthemen.