Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Über 1.000 Absolventen des kostenlosen 'Web-Führerschein' für Arbeitslose und Arbeitsberater

Rege Nachfrage nach arbeitsamtsgeförderten Online-Fernlehrgängen

Bereits über 1.000 Erwerbslose haben den "Web-Führerschein" absolviert, ein Onlinekurs, den die Berliner TEIAAG - Teles European Internet Academy - Ende August vorgestellt hat.

In dem Fernlehrgang werden beschäftigungsrelevante Internet-Themen vermittelt wie z. B. Browser, E-Mail, Chat, Newsroom und Online-Stellensuche. Die Schulung wird über das Internet absolviert, wobei die Lernenden täglich von 9 bis 22 Uhr von einem qualifizierten Tutor betreut werden - auch am Wochenende und an Feiertagen.

Gender Mainstreaming in der Informationsgesellschaft

Die Berliner Entwicklungspartnerschaft (EP) "Gender Mainstreaming in der Informationsgesellschaft" tritt im Rahmen von EQUAL an, um mit innovativen Modellvorhaben die Teilhabe von Mädchen und Frauen an der Informationsgesellschaft" deutlich zu steigern.

Senioren Internet Gruppe in Créteil, France

Nicht nur in Deutschland erobern sich ältere Menschen zunehmend das Internet. An der französischen Universität des 3. Lebensalters in Créteil gibt es eine sehr aktive Internet-Gruppe, die sich dem Thema "Internet für Senioren" verschrieben hat.

Mein Internet und ich

Die neuesten Zahlen der Allensbacher Computer und Telekommunikationsanalyse (ACTA 2002) zeigen eine deutliche Veränderung der Nutzungsmuster von Computer und Internet gegenüber den bisherigen Erhebungen. Sie belegen damit einen Trend der zunehmenden Integration des Internet in das Leben der Nutzer. 46 % der Bundesbürger zwischen 14 und 64 Jahren sind bereits Onliner, und sie benutzen das Internet um ihren Alltag zu bewältigen und ihre Hobbys zu pflegen.

Dialogforum 'Internet im ländlichen Raum'

Auf großes Interesse gestoßen ist die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Internetnutzung in ländlichen Regionen. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen aus [...]