Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


BVDW: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping im Web 2.0

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat aktuell zehn Tipps veröffentlicht, mit deren Hilfe sich gefälschte Rezensionen in Online-Shops und Diskussionsforen, auf Blogs und Bewertungs- sowie Preisvergleichsportalen aufdecken lassen.

Studie der Forschungsgruppe CESifo: Internetzugang fördert ehrenamtliches Engagement

Die Forschungsgruppe CESifo hat die Studie "Schadet Internetnutzung dem Sozialkapital?" von Wissenschaftlern frd ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (München) veröffentlicht: Internetzugang führt dazu, dass Menschen sich politisch und ehrenamtlich mehr engagieren und mehr Freunde haben.

Schulen in puncto Medienbildung unterentwickelt

Eine Onlinebefragung der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!"mit über 6000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem gesamten Bundesgebiet zeigt: 90 Prozent der Jugendlichen sind dafür, dass Medien im Unterricht eine größere Rolle spielen.

Unternehmen informieren sich im Web über Bewerber

Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern informiert sich die Hälfte (49 Prozent) aller Unternehmen im Internet über seine Bewerber. Das hat eine repräsentative Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.504 Geschäftsführern und Personalchefs ergeben.

Digitalisierung erfordert gesellschaftlichen Wandel

Die Studie "Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien" wurde am 4. November 2010 unter anderem von TNS Infratest, Siemens, Vodafone und SAP herausgegeben. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als offizielles Projekt des Nationalen IT-Gipfel-Prozesses unterstützt.