Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Quereinsteiger ohne Chance?

Die großen IT-Arbeitgeber verkünden Einstellungsstopps und entlassen Tausende von Mitarbeitern. Dadurch verschlechtern sich auch die Berufschancen für Quereinsteiger. Aber ausgerechnet jetzt strömen die Umschüler und Teilnehmer von Zertifizierungskursen, die ihre Kurse mitten im Branchenboom begonnen hatten, auf den überfüllten Arbeitsmarkt.
Selbst erfindungsreiche Vermittlungsstrategien des Arbeitsamtes helfen den Bewerbern nicht unbedingt zum erhofften Arbeitsplatz, so daß viel Eigeninitiative erforderlich ist.

1851.gif

Neuer Standard für das Publizieren von Newslettern

Die Entwickler des Unternehmens Headstar, das sich mit Online-Publikationen, Online-Foren und Fragestellungen zur Erforschung der Informationsgesellschaft befasst und das E-Access-Bulletin herausgibt, haben einen neuen Standard zur Gestaltung von Text E-Mail Newslettern (TEN Standard) erarbeitet, der die Orientierung im Newsletter einfacher machen soll, insbesondere für sehbehinderte und blinde Nutzer, die spezielle Zugangstechnologien verwenden.

InfoText: Kosten des Fundraising

Das Fundraising ist eine Methode, Spenden in Form von Geld, Sach- und Dienstleistungen zu akquirieren. Für das Fundraising fallen jedoch auch Aufwendungen an, die je nach der Art und dem Umfang der Fundraisingaktivitäten gering oder auch höher ausfallen können. In jedem Falle sollte man sich bei der Planung von Fundraisingaktivitäten dessen bewusst sein und die eventuell anfallenden Kosten berücksichtigen.

1325.jpg

11/2002: Ergebnisse zur Internet-Nutzung: Die @facts-Studie

Die Studie "@facts" erhebt monatlich die Verbreitung des Internets in der Bevölkerung (ab 14 Jahren), Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie Art und Ort der Internetnutzung.
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im November 2002 mehr als 6,6 Millionen das Internet, das sind 24,8 Prozent dieser Altersgruppe.

1958.jpg

Der Fernseher wird zur Kommunikationszentrale

SOPHIA – das steht für Soziale Personenbetreuung – Hilfe im Alter' – ist ein neues Modellprojekt, das Senioren ein Zuhause Leben' bis ins hohe Alter ermöglichen soll.