Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ausschreibung Deutscher Multimediapreis mb21

„Irgendwas mit Medien“: Ausschreibung Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21 steht in seinem Jubiläumsjahr unter dem Motto „Irgendwas mit Medien“. Hier können junge Medienmacher*innen bis 25 Jahren bis zum 19. August 2019 ihre Einzel-oder Teamarbeiten einreichen.

Jubiläum Deutscher Multimediapreis mb21

Unser Jubiläumsgruß an den Deutschen Multimediapreis mb21

Alles Gute! Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird 21. Unser Jubiläumsgruß ist ein Video mit Kerzen, Luftschlangen und Jump Cuts.

Game of Phones Podcast mit Robin Blase

SCHAU HIN! startet neuen Podcast zum Thema Medienkompetenz

Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." startet mit „Game of Phones" einen Podcast für Eltern zum Thema Medienkompetenz.

Ansicht: Startseite von Seitenstark

Relaunch von Seitenstark

Frisch ins neue Jahr: Unser Akteur Seitenstark hat seine Webseite neu herausgeputzt.

Rückenansicht Kinder am Laptop

Positionspapier: “Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!”

Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK versteht sich als interdisziplinärer Zusammenschluss mit dem Anliegen, das Feld der inklusiven Medienbildung in Praxis und Theorie weiterzuentwickeln. In ihrem aktuellen Positionspapier fordert sie Medienbildung für alle.