Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


LfM-Studie zur Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen

Zwischen Gruppendruck und Lebenserleichterung. LfM-Studie zur Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Düsseldorf präsentiert.

Rechtsextremismus online: Hass gegen Fremde alltägliche Realität

Blanker Hass gegen Flüchtlinge, Juden, Muslime, Homosexuelle oder Sinti und Roma ist im Social Web alltägliche Realität, konstatiert der aktuelle Bericht von jugendschutz.net zu Rechtsextremismus online. über 6.000 rechtsextreme Webangebote dokumentierte das Team im vergangenen Jahr, jedes dritte verstieß gegen den Jugendmedienschutz.

Titelbild der Online4EDU Infographik

Online4EDU Infographic highlights research results

The infographic visualizes infrequent and sporadic use of online collaboration tools across the population of teachers.

Ansicht: O1-A2: Results - Beneficiaries’ Skills Gap and Training Needs Analysis

Online4EDU Results - Beneficiaries’ Skills Gap and Training Needs Analysis

As set out in the Research Guidelines, the context and use of Online Collaborative tools by teachers in Estonia, Germany, Latvia, and Lithuania were explored.

ICT-Tools in der Erwachsenenbildung

ICT-Tools in der Erwachsenenbildung

Die Grundtvig Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education" stellt geeignete Web 2.0 Anwendungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung vor.