Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Minister und Unternehmensvorsitzende halten Maßnahmen zur verstärkten IKT-Anwendung für notwendig

Am Rande der CeBIT trafen sich Minister und Vorstandsvorsitzende einiger der weltweit größten Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um Regierungen, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft zu einer vertieften Zusammenarbeit und zur Förderung der weltweiten Verbreitung von IKT aufzurufen.

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die neue Charta der digitalen Verbraucherrechte

Bundesverbraucherminister Horst Seehofer hat am 14. März 2007 eine Charta zu Grundrechten der Verbraucher in der digitalen Welt vorgestellt, die von dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) begrüßt wird.

EIAA Studie: Mobile Onliner sind die aktivsten Internetnutzer

Die Studie 'Mediascope Europe 2006' vom Branchenverband der pan-europäischen Online-Vermarkter EIAA (European Interactive Advertising Association) zeigt: Mobile Internetnutzer verbringen deutlich mehr Zeit im Internet als der europäische Durchschnittssurfer. Mobile Onliner lieben Kommunikations- , Networking- und Musik-Angebote und kaufen doppelt so häufig im Internet ein wie der Durchschnitt der Internetnutzer.

1331.gif

BITKOM: Wachstum des deutschen ITK-Marktes stärker als erwartet

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) verweist auf einen Boom im Bereich der Digitalen Consumer Electronics und der Datendienste und korrigiert seine Prognose für den deutschen ITK-Markt nach oben. Das Wachstum habe auch positive Effekte auf den IT-Arbeitsmarkt, auf dem der Fachkräftemangel bereits das Entwicklungspotential dämpfe. Gesucht werden vor allem hoch qualifizierte Software-Entwickler, IT-Berater, Projektmanager und Vertriebsspezialisten. Es gelte das Fachkräfteproblem bereits an den Schulen anzugehen und das Informatikstudium attraktiver zu machen.

Schiltach im Schwarzwald ist InternetDorf des Jahres 2007

Der baden-württembergische Wettbewerb InternetDorf ist bundesweit einzigartig und wird an Kommunen in Baden-Württemberg mit bis zu 20.000 Einwohner für den besten Internet-Auftritt verliehen. Besonderer Wert wurde neben der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit auch auf die Barrierefreiheit der Angebote gelegt. In dieser Kategorie wurde ein eigener Preis vergeben.