Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


1809.jpg

Recipes from Alingsås - Erfolgsrezepte aus Schweden

Zu einem internationalen Erfahrungsaustausch über die Vermittlung von Medienkompetenz trafen sich vom 19. bis 22. Oktober 2006 Vertreterinnen und Vertreter aus Dänemark, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden und Deutschland in Alingsås, Südschweden. Die Teilnehmenden an dem Treffen sind Mitglieder einer so genannten Lernpartnerschaft, die im Sokrates-Grundtvig-Programm von der Europäischen Kommission gefördert wird.

Lehre oder Leere? Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zur Ausstattung und Nutzung von Computern an deutschen Schulen

Eine von Intel gesponserte Sonderumfrage "Lehre oder Leere" des am 1. August in Berlin veröffentlichten (N)ONLINER Atlas, hat sich mit der Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen beschäftigt. Die Stiftung Digitale Chancen hat Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zu zentralen Ergebnissen befragt.

1331.gif

Jeder dritte Haushalt hat einen Breitband-Anschluss

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) stellt aktuelle Daten zur Breitbandverbreitung in Deutschland vor und kommentiert diese.

Nachweis für informell erworbene Kompetenzen - das europäische ICOVET-Projekt

Das europäische Gemeinschaftsprojekt ICOVET hat in seiner zweijährigen Arbeit ein Instrument für den Nachweis von Fähigkeiten entwickelt, die benachteiligte junge Menschen im außerschulischen Bereich, also zum Beispiel in der Familie, im Freundeskreis, in der Freizeit oder während des Ferienjobs erworben haben.