Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ansicht: Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt

Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ - Band 31

Kinder und Jugendliche testen und bewerten unter medienpädagogischer Begleitung aktuelle digitale Games unter anderem auf altersgerechte Eignung, Spaßfaktor, Schwierigkeitsgrad und Herausforderungen. Die Erkenntnisse erscheinen jedes Jahr in der Ratgeberbroschüre "Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt", die Eltern und pädagogischen Fachkräften sowie allen Interessierten eine Hilfestellung bietet.

Ansicht: Politisches Bildhandeln - Der Umgang Jugendlicher mit visuellen, politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien"

Politisches Bildhandeln: 800. Beitrag in der mekomat-Datenbank

Im 800. Beitrag der mekomat-Datenbank geht es um eine Studie des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die untersucht, wie Jugendliche mit politischen, populistischen oder extremistischen Bildern in Sozialen Medien umgehen.

Online-Konferenz: Demokratiekompetenz digital – Politische Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen fördern

Die Online-Konferenz gibt anhand von Praxisbeispielen Tipps, wie junge Menschen dabei unterstützt werden können, ihre digitale Demokratiekompetenz zu stärken für ein mündiges und wertschätzendes Miteinander im Internet.

Eine Person, die an einem Laptop sitzt.

Identitätsdiebstahl im Internet: Was Eltern und pädagogische Fachkräfte wissen sollten

Was heißt Identitätsdiebstahl? Wie gelangen fremde Personen an persönliche Daten im Netz? Wie können wir uns vor dem Diebstahl persönlicher Daten schützen?

Eine Person, die mit ihren Fingern auf ein Smartphone tippt.

JFF – Institut für Medienpädagogik: Materialien für die pädagogische Praxis zum Thema Flucht in den Medien

Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat in seinem Projekt "MeKriF - Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht" Arbeitsmaterialien zum Thema Flucht in den Medien für die pädagogische Praxis erarbeitet.