Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ein Mensch, der vor einem Computerbildschirm sitzt.

Let’s Plays: Spiele entdecken und medienpädagogisch reflektieren

Was sind Let’s Plays? Warum sind Kinder und Jugendliche davon fasziniert? Wie können Eltern und Pädagog*innen Heranwachsende gut begleiten? Antworten gibt es in diesem Interview.

Junge Menschen, die mit einem Makey Makey kreativ sind.

„Mit Spielen spielen“ - Games erlebbar und erfahrbar machen

Ob zu Hause, unterwegs oder im Park: Menschen spielen gern. Auch digitale Spiele sind bei vielen beliebt. Wie sie kreativ genutzt und auch neu gedacht werden können, erzählt Christiane Schwinge in diesem Interview.

Ein Mensch, der am Computer sitzt und ein Spiel spielt.

eSport: Zwischen Spiel, Spaß und Wettbewerb - Was Eltern und Pädagog*innen wissen sollten

Was ist eSport? Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran? Und worauf sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte achten, wenn es um das Thema eSport geht?

Programmieren für Kinder

Tüfteln, erforschen und entdecken: Programmieren für Kinder

Technologien und IT prägen unseren gesamten Alltag. Programmiersprachen können spielerisch erlernt werden. Dazu gibt es immer mehr Angebote für Kinder und Jugendlichen auf verschiedenen Plattformen.

Ein Spielautomat

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle: Glücksspiel als Prüfkriterium

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Kriterien bei der Altersfreigabe für die Prüfung von Computer- und Videospielen um Glücksspielelemente erweitert. Zukünftig sollen bei der Alterseinstufung von digitalen Spielen Inhalte berücksichtigt werden, die dem realen Glücksspiel ähneln.