Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Mobiles Dorftelefon macht aus Bäuerinnen Geschäftsfrauen

Die Grameen Bank aus Bangladesch hat unter mehr als 220 internationalen Nominierungen den Zuschlag für den Petersberg Prize 2004 erhalten. Mit dem Projekt "Village Phone" ermöglicht es die Bank Frauen aus ländlichen Regionen in Bangladesch, ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich damit aus den Fängen der Armut zu befreien.

3. Zentrale EFI-Fachtagung in Lingen

"Wir können und wollen auf das Erfahrungswissen, die Kenntnisse und Kompetenzen der älteren und alten Menschen nicht verzichten". Dies stellte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Christel Riemann-Hanewinckel anlässlich der Tagung "Halbzeitbilanz und Perspektiven des Modellprogramms Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)" fest, die am 22. und 23. Juni in Lingen im Emsland (Niedersachsen) stattfand.

Internet-Portal für Gründerinnen eröffnet

Frauen , die ein Unternehmen gründen wollen, finden ab 28. Juni 2004 ein speziell für sie eingerichtetes Internet-Portal unter www.gruenderinnenagentur.de. Die von der Bundesregierung im März diesen Jahres ins Leben gerufene Agentur für Gründerinnen unterstützt Frauen beim Start in die Selbständigkeit.

(N)ONLINER Atlas 2004: Zuwachs bei den über 50-Jährigen

Erstmals ist jeder zweite "Best Ager" zwischen 50 und 59 Jahren online. 28,2 Prozent der so genannten "Best Ager" nutzen nach den aktuellen Ergebnissen des (N)ONLINER Atlas 2004 das Internet. Erstmals ist mit 50,3 Prozent in der Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen jeder Zweite online. Den höchsten Zuwachs stellt der (N)ONLINER Atlas 2004 in der Altersgruppe der über 60-Jährigen fest. Hier wuchs der Onliner-Anteil von 14,6 Prozent in 2003 auf 17,4 Prozent.