Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


'ECOSIS' (Entwicklung von Electronic Commerce-Strukturen in ländlichen Regionen Sachsens)

Kurzfassung des Endberichtes zum Projekt "ECOSIS"
Das Ziel des Projektes "ECOSIS" bestand darin, zu untersuchen, wie durch internetbasierte IT-Systeme, der Online-Vertrieb ländlicher Produkte und Dienstleistungen umfassend unterstützt werden kann. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen und Bewertungen galt es in einem weiteren Schritt, eine entsprechende Lösung beispielhaft einzuführen.

Allgemeine Richtlinien zur Ausstattung eines Bildschirmarbeitsplatzes

Hier ist eine Übersicht verschiedener Richtlinien und Empfehlungen bezüglich der Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes zusammengestellt.

Frauen im Netz - Nutzer 2. Klasse?

Frauen im Netz - Nutzer 2. Klasse? - Nicht mehr lange! Zwar hat sich im Rahmen einer aktuellen Studie wieder einmal herausgestellt, dass Frauen wesentlich kürzer, seltener und langsamer surfen als Männer.

Neue Arbeitsplätze für den ländlichen Raum

LEADER - Das Forum für Initiativen im Vogelsberg (Hessen, Deutschland):
Aktiv für die Beschäftigung

Betreuung und Begleitung, Aus- und Fortbildung, Beratung, Vernetzung...
Die lokale Aktionsgruppe im Vogelsberg wird schon früh im Vorfeld der Projektförderung aktiv. Hier kommt die Bedeutung der Abkürzung"L.E.A.D.E.R., Liaison Entre Actions de
Développement de l'Economie Rurale", ("Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft") voll zum Tragen. Hier steht die Beschäftigung im Mittelpunkt.



"LEADER I ist zum richtigen Zeitpunkt

Greift das neue Gesetz ?

Das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, zusätzliche Arbeitsplätze für diesen Personenkreis bereitzustellen. Wie stehen aktuell die Chancen dafür? Das REHACare-Info fragte Hartmut Elsner Integrationsamt Behinderte im Beruf, Landschaftsverband Westfalen-Lippe.