Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Social-Media-Projekt 'Status: IN BEWEGUNG - Fit in Sozialen Netzwerken' gestartet

<p>16 Workshop-TeilnehmerInnen - Projekt auf SPORTVISION Konferenz in Kopenhagen vorgestellt</p>

Am 23. und 24. März 2012 fand in Stuttgart der erste Workshop zum Social-Media-Pilotprojekt &#39;Status: IN BEWEGUNG - Fit in Sozialen Netzwerken&#39; der DTJ mit 16 TeilnehmerInnen zwischen 15 und 27 Jahren aus ganz Deutschland statt. Die Stiftung Digitale Chancen begleitete das Projekt und unterstützt die Veranstalter bei der medienpädagogischen Auswertung.

Logo_Screen.jpg

Grimme Online Award: Virtuelles ist real und Reales virtuell

25 herausragende Online-Angebote sind für die Endrunde des Grimme Online Award 2012 nominiert. Das Grimme-Institut stellte die Nominierten in den Kategorien Information, Wissen und Bildung, Kultur und Unterhaltung sowie Spezial am 8. Mai in der Landesanstalt für Medien (LfM) in Düsseldorf vor.

BASE Tabs für Seniorinnen und Senioren - Going Public

Mit einer Präsentation auf dem Deutschen Seniorentag 2012 ist das Projekt BASE Tabs für Seniorinnen und Senioren am 4. Mai in Hamburg erstmals der öffentlichkeit vorgestellt worden und dabei auf reges Interesse getroffen.

Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

<p>Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), der deutsche Fach- und Dachverband für Medienpädagogik und Medienkompetenz und die Initiative "Keine Bildung ohne Medien" legen den zu den Landtagswahlen antretenden Parteien zehn Fragen zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung vor:</p>

Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

<p>Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), der deutsche Fach- und Dachverband für Medienpädagogik und Medienkompetenz und die Initiative Keine Bildung ohne Medien' legen den zu den Landtagswahlen antretenden Parteien zehn Fragen zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung vor:</p>