Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


AGIREV: Online Reichweiten Monitor I / 2003

Über 60 Prozent der 25 Millionen deutschen Internetnutzer kaufen Waren oder Dienstleistungen im Web. Das geht aus dem aktuellen Online-Reichweiten-Monitor der Arbeitsgemeinschaft Internet Research (AGIREV) hervor. In der Befragungswelle von Mitte Januar bis Mitte Dezember 2002 wurden 6.500 Interviews durchgeführt.

Kommission legt ihre Ziele für den Weltgipfel dar

Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über den bevorstehenden Weltgipfel über die Informationsgesellschaft angenommen, in der sie die Hauptziele der EU für diesen Gipfel darlegt. Der Gipfel, die erste weltweite Veranstaltung in diesem Bereich, steht unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen und wird im Dezember 2003 in Genf abgehalten werden und im November 2005 in Tunis eine Fortsetzung finden.

Knallharte Ladies in rauem Wind

Ausgerechnet in Branchen, die traditionell als Männer-Domänen gelten, schaffen Managerinnen es nach ganz oben. Dies ist das Ergebnis des Rankings der 25 erfolgreichsten Geschäftsfrauen in Europa des "Wall Street Journal Europe". Allerdings haben es Frauen in Deutschland immer noch schwerer als in angelsächsischen Unternehmen. Entscheidend ist auch die Unternehmensgröße.

900 Arbeitszeit-Träume in 20 Projektschulen - Das Mitmach-Projekt 'Arbeitszeiträume' im Rückblick

Am 14. und 15. Mai 2003 trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer der Projektschulen aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen zu einer gemeinsamen Feedback-Veranstaltung in der e-kademie in Düsseldorf. Die Feedback-Runde zeigte: Das Projekt "Arbeitszeiträume" war in allen Klassen ein voller Erfolg.

Ein Monat ohne Internet: Was deutschsprachige Online-Nutzer vermissen würden

Während der 16. Erhebungswelle der Internet-Studie „WWW-Benutzer-Analyse W3B“ wurden von dem Hamburger Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fittkau & Maaß über 95.000 deutschsprachige Online-Nutzer befragt. 80 Internet-Anbieter wirkten an diesem neuen W3B-Ergebnis mit. Ein Resultat der Umfrage: für viele ist das Internet nicht mehr wegzudenken.