Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Internetrisiken: Jugendliche sicherheitsbewußter als Eltern

Eine neue Studie zeigt: Jugendliche kennen sich besser mit den Gefahren im Internet aus und schützen ihren Rechner besser als die Elterngeneration.

GI fordert Maßnahmen zur Steigerung der Studienanfängerzahlen

Mit großer Sorge beobachtet die Gesellschaft
für Informatik e.V. (GI) den kontinuierlichen Rückgang der Studierendenzahl in der Informatik. GI-Präsident Jarke schlägt dagegen eine frühe Verankerung von informationstechnischer Bildung in der Schule vor.

1771.gif

JIM-Studie 2006: Computer für Jugendliche wichtiger als Fernseher

Die JIM-Studie 2006 bietet Informationen über die Verbreitung und Nutzung von Multi-Media bei Jugendlichen.

AGOF Internet facts 2006-II - Aktuelle Daten zur Internetnutzung in Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat zum 30. November 2006 die Zahlen der neuen Welle ihrer Markt-Media-Studie veröffentlicht: die internet facts 2006-II. Die Studie liefert unter anderem Daten zur Internetnutzung und zum E-Commerce. Danach sind 57 Prozent der Deutschen online - 63,2 Prozent der Onliner seit mehr als drei Jahren.