Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ausschweifendes Internet-Surfen am Arbeitsplatz kann zu außerordentlicher Kündigung führen

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil die Grenzen der privaten Nutzung des Internet während der Arbeitszeit aufgezeigt. Im Fall der exzessiven privaten Nutzung kann ein außerordentliches Kündigungsrecht des Arbeitgebers bestehen.

Medienethische Herausforderungen der Informationsgesellschaft

Festvortrag von Bischof Dr. Reinhard Marx vom 10. Februar 2006 in Trier
<br>Anlässlich der Verleihung des 'KLICK-Preises' für Webauftritte kleiner und mittlerer Unternehmen warnte der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx vor den Gefahren einer medialen Kolonisierung. 'Die Stadt New York ist stärker im Internet vertreten als Afrika insgesamt', sagte er.

59 Prozent der europäischen Jugendlichen sind täglich online

Die "Metropolitan Youth Study" des Amsterdamer Rundfunkunternehmen SBS Broadcasting hat die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Jugendlichen untersucht. Neben der steigenden Bedeutung des Internet behaupten sich die klassischen Medien Fernsehen und Radio in der Gunst der Jugendlichen.

1732.jpg

EU Kommission forciert Realisierung der Europäischen Digitalen Bibliothek als "Gedächtnis Europas"

Der Plan der Europäischen Kommission, den digitalen Zugang zum kulturellen Erbe Europas zu fördern, konkretisiert sich rasch. In fünf Jahren wird jeder mit einem Internetanschluss über die Europäische Digitale Bibliothek Zugang zu mindestens 6 Millionen Büchern, Dokumenten und anderen kulturellen Werken haben, vermeldet die EU Kommission in einer Pressemitteilung.