Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


merz 5_2017

merz | medien + erziehung, Zeitschrift 5/2017

Diese Ausgabe behandelt das Thema Self-Tracking. Lifelogging. Quantified Self, also die automaitsche Sammlung persönlicher Verhaltensdaten. Das Phänemen wire aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet und es werden Hinweise zur medienpädagogischen Praxis gegeben.

Dieter Baacke Preis Handbuch 12

Dieter Baacke Preis Handbuch 12

Der zwölfte Band der Dieter Baacke Preis-Reihe von der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur richtet sich gezielt an pädagogische Fachkräfte und widmet sich dem Thema Medienpädagogik - Integration und Inklusion.

Kommunikationskulturen in digitalen Welten, Schriften zur Medienpädagogik 52

Kommunikationskulturen in digitalen Welten

Diese Veröffentlichung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beleuchtet diverse Aspekte aktueller und zukünftiger Entwicklungen der Kommunikationskultur in der sich immer weiter digitalisierenden Welt.

Kriterien für positive Online-Angebote für Kinder

Kriterien für positive Online-Angebote für Kinder

Im Zuge der „positive online content campaign“ wurden Kriterien für positive Online-Angebote für Kinder in Form einer Checkliste zusammengefasst.

Ansicht: scout-Magazin: Kinder im Netz schützen Wie Jugendschutz-Software Eltern dabei helfen kann, zeigt dieses Heft. Heft 2/2017

scout-Magazin: Kinder im Netz schützen

Dieses Heft möchte dabei unterstützen den Kinder- und Jugendmedienschutz aktiv anzugehen. scout arbeitet wichtige Fragen zu medialen Themen von Kindern und Jugendlichen auf. Das Heft erscheint zweimal jährlich.