Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in München beim Kath. Deutschen Frauenbund

<p>Das Training fand Mitte Mai 2011 mit Teilnehmerinnen des Kath. Deutschen Frauenbunds - Landesverband Bayern (KDFB) statt und wurde vom Trainer Oliver Wick durchgeführt. Der KDFB vertritt bundesweit über 200.000 Frauen und 2011 feiert der bayerische Landesverband sein 100 jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen sowie zwecks Verjüngung der Mitgliedschaft sind die Mitarbeiterinnen und der Vorstand daran interessiert, auch im Web stärker auf sich aufmerksam zu machen bzw. aktiv zu werden. Die Teilnehmerinnen des Trainings hatten daher recht unterschiedliche Erfahrungen: während die Mitarbeiterinnen bzw. Referentinnen durch die Bank beinahe täglich online sind, haben die ehrenamtlichen Vorstände bisher nur wenig Online-Kenntnisse mitgebracht.</p>

tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Kempten

<p>Das Training fand Ende April 2011 bei der Pro Seniore Residenz Kempten statt und wurde vom Trainer Oliver Wick durchgeführt. Diese Pro Seniore Einrichtung ist eines von über 100 Häusern der Pro Seniore Consulting + Conception für Senioreneinrichtungen AG und verfügt über 150 Pflegeplätze in über 100 Zimmern. Die am Training Teilnehmenden waren drei Ergotherapeutinnen, drei Praktikantinnen der Ergotherapeutenschule Kempten, eine 62-jährige Begleit-Betreuerin sowie ein ehrenamtlich tätiger 71-Jähriger, der selbst kein Heimbewohner, sondern der Sohn einer Bewohnerin ist.</p>

Ein Mausklick nach Europa

Auf Einladung des International Aid Networks (IAN) und der Fundaci&ograve;n ESPLAI reiste die Stiftung Digitale Chancen nach Belgrad, um am 24. und 25. Mai 2011 an der Konferenz &#39;Click to Europe - E-inclusion a new opportunity or a new gap&#39; teilzunehmen. Ziel der Konferenz war es, zur besseren digitalen Integration aller Bevölkerungsgruppen, besonders der benachteiligten Gruppen, in Serbien beizutragen. <br />

Digitale Agenda: Nur zwei soziale Netze schützen standardmäßig die Profile Minderjähriger

Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Umsetzung der "Grundsätze für sichere soziale Netze in der EU" veröffentlicht, der auf eine Vereinbarung zur Selbstregulierung für die Onlinesicherheit von Kindern zurückgeht. Die Ergebnisse zeigen: Nur vier Websites gewährleisten, dass Minderjährige standardmäßig nur von Freunden kontaktiert werden können.

Europäische Kommission: Preisträger des Wettbewerbs "Beste Online-Inhalte für Kinder" wurden ausgezeichnet

ie Europäische Kommission hat unter der Schirmherrschaft von Neelie Koroes, (Vizepräsidentin der Digitalen Agenda) am 17. Juni 2011 die Preisträger des Wettbewerbs "Beste Online-Inhalte für Kinder" ausgezeichnet. Das Besondere: In den beiden Kategorien Jugendliche sowie öffentlicher und privater Sektor wurden auch deutsche Webseiten prämiert.