Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


DIVSI U9-Studie 2015: Kinder in der digitalen Welt

Die veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) behandelt die Frage nach der Internetnutzung von Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren.

DIVSI U9-Studie 2015: Kinder in der digitalen Welt

Die veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) behandelt die Frage nach der Internetnutzung von Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren.

logo2.png

Projekt Online4EDU: Schulunterricht ist noch nicht online

Als Digital Natives nutzen Kinder und Jugendliche Online-Anwendungen und Apps auf selbstverständliche Weise, doch im Schulunterricht sieht die Realität leider anders aus.

IMG_4611_kl_02.JPG

IITAE-Projektabschluss-Treffen in Gijon

Im Juni 2015 fand das fünfte und damit letzte Projekttreffen der Grundtvig-Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education" (IITAE) statt.

CC_BY_SA_picture_klein.png

Offline lesen, Online erzählen - Leseförderung mit digitalen Medien

Kinder und Jugendliche wachsen in einer konvergenten Medienwelt auf. Digitale Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle für die Entwicklung der Identitätsbildung.