Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Internetnutzung: Frauen sind auf dem Vormarsch

(N)ONLINER Atlas 2004 gibt Auskunft über geschlechtsspezifische Internet-Nutzung / Deutlich mehr Frauen im Netz / Schleswig-Holstein und Hessen bei den Frauen vorne.

Zielmarken für die elektronische Verwaltung

Ab 2008 sollen viele Behördengänge von zu Hause erledigt werden können. Sowohl der Bund als auch die Länder wollen geeignete Verwaltungsdienstleistungen bis dahin online verfügbar machen. Darauf haben sich am 17. Juni in Berlin die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und Innenminister Otto Schily verständigt.

Seniorinnen und Senioren @ns Netz in Mecklenburg-Vorpommern

Jüngst machte der Wettbewerb "Seniorinnen und Senioren @ns Netz" in Mecklenburg-Vorpommern durch eine Preisverleihung von sich reden. Das Sozialministerium des Lands an der Küste zeichnete verschiedene Initiativen aus, Preisgelder in Höhe von 6000 € wurden verliehen.

Frauen am Arbeitsplatz: Die unterschiedliche Entlohnung der Geschlechter bleibt bestehen

Die britische Arbeitswelt wurde in den letzten 25 Jahren zunehmend "feminisiert" - trotzdem verdienen Frauen immer noch erheblich weniger an ihrem Arbeitsplatz als Männer. Dies ist das wichtigste Ergebnis der Untersuchung von Keith Whitfield und Kollegen, das in der neuen Publikation des Economic and Social Research Council (ESRC), 'Seven Ages of Man and Woman', im Rahmen der Woche der Sozialwissenschaften veröffentlicht wurde.

7. Faktenbericht und 4. Trendbericht zur Informationswirtschaft vorgelegt

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Alfred Tacke, hat am Montag, 21. Juni 2004, die Ergebnisse der aktuellen Berichte der TNS Infratest und des Institute for Information Economics (IIE) zum Entwicklungsstand der Informationswirtschaft vorgestellt. Beide Institute berichten im Rahmen des Forschungsprojektes "Monitoring Informationswirtschaft" seit 2000 regelmäßig über die aktuelle Lage der deutschen Informationswirtschaft und Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich.