Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


KIM-Studie 2022

KIM-Studie 2022 – Kindheit, Internet, Medien

Ob Buch, Hörspiel, Computer oder Smartphone: Seit 1999 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in der KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) den Umgang von Kindern mit unterschiedlichen Medien.

Ein Kind, das vor einem Tablet sitzt, welches es in den Händen hält.

Kinder vor jeglicher Gewalt im Netz schützen

Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ verweist auf seiner Webseite auf zwei aktuelle Studien zum Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Umfeld. Zudem macht das Projekt auf seiner Webseite auf einen Kommentar der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs zum Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern aufmerksam.

Eine Rakete, die ins All steigt.

Neues aus dem Lokalen Netzwerk nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien: Das inklusive Jugend-Medien-Festival „SpaceBase 23“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V. (LAG LM), die Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien ist, lädt junge Menschen zum „SpaceBase 23“- Festival am 02. September in Neuss ein.

Ein Cutter für eine Filmszene

Neues aus dem „Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Arbeitskreis Medien Rhein Main: Das Projekt „Politics for future“

Junge Menschen dazu anregen, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen - das macht das Projekt „Politics for future“ des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein Main.

Die Hälfte eines Gesichtes, die von Datenangaben umgeben ist.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz: KI hier, dort, überall – ein Überblick für pädagogische Fachkräfte

In unserer aktuellen Online-Konferenz zum Thema Künstlicher Intelligenz greifen wir die Frage auf, welche neuen Kompetenzen wichtig werden, wenn wir uns zunehmend in KI-gestützten Umgebungen bewegen und KI-Anwendungen selbst nutzen. Zudem wollen wir wissen, welche Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Kontext entstehen und wie die Thematik Kindern und Jugendlichen kreativ vermittelt werden.