Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Zwei Viren, die comicartig angebildet sind

#Wir bleiben zu Hause: Altersgerechte Informationen zum Coronavirus für Heranwachsende

Viele Heranwachsende fragen sich, was das für ein Virus ist, von dem alle gerade sprechen? Antworten auf ihre Fragen geben kindgerechte Angebote. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.

Ein Kind, das in die Ferne schaut.

Stress und Sorgen im Alltag? - Wo sich Eltern, Erziehende und Heranwachsende Hilfe suchen können

Stress, Sorgen und Kummer im Alltag erleben wir in unterschiedlichen Situationen. An wen sich Eltern, Erziehende und Heranwachsende wenden können, wenn sie Hilfe brauchen, erfahren Sie in diesem Interview.

Kind vor Laptop vergräbt Gesicht in den Händen

Hinschauen, Helfen, Haltung zeigen: Cybermobbing geht alle an

Cybermobbing - das wiederholte Beleidigen, Belästigen oder Bloßstellen im Netz - geht alle an: Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Der Artikel erläutert Handlungsansätze und verlinkt Beratungs- und Hilfsangebote.

Junge Menschen, die ein Smartphone in ihren Händen halten

Jugendmedienschutz: Was Kinder und Jugendliche dazu sagen und welche Wünsche sie haben

Was sagen Kinder und Jugendliche zu möglichen Risiken im Netz? Wie nehmen sie problematische Situationen und Angebote bei der Nutzung digitaler Medien wahr? Antworten gibt es in diesem Interview.

Schreibtisch mit Laptop, auf dem Fake News zu lesen ist

Zwischen Scherz und Panik: Fake News in Zeiten des Coronavirus erkennen

Fake News können verwirren und Angst machen. In der aktuellen Situation der weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus bieten viele Online-Angebote Informationen für unterschiedliche Zielgruppen, um Fake News zu erkennen und souverän damit umzugehen.