Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


2048.jpg

Surfen zum Job - Digitale Chancen auf dem Arbeitsmarkt

In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und AOL Deutschland führt die Stiftung Digitale Chancen im Jahr 2005 bundesweit insgesamt 30 kostenlose Multiplikatorenschulungen durch. Zur Berliner Auftaktveranstaltung begrüßte am 12. September um 9.00 Uhr Staatssekretär Anzinger die Teilnehmenden in den Räumen des Bundeswirtschaftsministeriums.

VoIP - gefährdet durch Hackerangriffe?

Wird auch VoIP (Voice over Ip), also das Telefonieren über das Internet, demnächst von Hackern bedroht? Dieser Auffassung ist zumindest die Softwarefirma Symantec, die für Virenschutzprogramme und Firewalls bekannt ist. So bestehe mit der zunehmenden Verbreitung von VoIP in Unternehmen auch ein zunehmendes Gefährdungspotential. Wer VoIP verwenden möchte, sollte seine Firewall und sein Virenschutzprogramm nicht abschalten. Im Regelfall würden diese Programme auch VoIP mit abdecken.

Bundesländerspezifische Auswertung der IT-Ausbildungsberufe - Welchen Anteil haben Frauen?

Die IT-Ausbildungsberufe haben sich seit 1997 quantitativ zu einem Erfolgsmodell entwickelt, dennoch liegt der durchschnittliche Frauenanteil bundesweit nur bei 13,8 %. Eine bundesländerspezifische Auswertung bis zum Jahre 2003 stellt dar, in welchen Berufen und Ländern die mittelfristig von der Bundesregierung anvisierte Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils erreicht wurde.

1268.gif

EU Kommission ruft zur Barrierefreiheit auf

Die EU Kommission ruft zu koordinierten Maßnahmen auf, um den Bürgern die Informations- und Kommunikationstechnik zugänglicher zu machen.