Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Digitales kulturelles Erbe in Gefahr - Forschungsprojekt gibt Empfehlungen zur Langzeitarchivierung

Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt "nestor" macht in einem Memorandum auf die Problematik des Datenschwundes aufmerksam, der dadurch entsteht, dass Datenträger und Datenformate schnell veralten.

The Talking Culture - Die Kultur des Sprechens

Dr. Makoto Kobayashi vom Tsukuba College of Technology in Japan war für ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Universität Karlsruhe (TH) tätig. Im Folgenden ein paar interessante Eindrücke, die er während seines Deutschland-Aufenthaltes gesammelt hat.

Technik als Lernunterstützung für sehbehinderte Kinder

Lernunterstützung für blinde und sehbehinderte Kinder in Schulen ist das Ziel eines Systems, welches im Rahmen des IST-Projekts MICOLE entwickelt wird. "Wir experimentieren damit, wie man verschiedene Sinne nutzen kann, um die fehlende Sehkraft teilweise zu ersetzen, insbesondere bei Aufgaben, die für die Konstruktion des Systems zentral sind," erläutert Projektkoordinator Roope Raisamo.

Pfadfinder ins Internet gesucht: Wettbewerb 'Wege ins Netz' gestartet

Der am 8. Mai gestartete Wettbewerb "Wege ins Netz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie soll vorhandene Zugangsbarrieren auf dem Weg ins Netz identifizieren und deren Abbau durch die Vermittlung medialer Kompetenz fördern.