Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Zwei Kinder, sich sich mit einem Tablet beschäftigen.

Medienerziehung in der Praxis: Beispiele aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“

Wie sich Kinder- und Jugendarbeit auf Distanz umsetzen lässt und welche digitalen Möglichkeiten sowie Praxisbeispiele es für die medienpädagogische Arbeit gibt, zeigt unsere Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“. Hier stellen wir ein Praxisbeispiel aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Filmreflex aus Fulda und MedienLeben aus Erfurt vor.

Medienpädagogische Arbeit genderbewusst gestalten

Warum genderbewusste Medienarbeit relevant ist, worauf es in der medienpädagogischen Arbeit dabei ankommt und was pädagogische Fachkräfte beachten können, darüber berichtet die freiberufliche Medienpädagogin Corinna Schaffranek im Interview.

Eine Person, die vor einer Kamera spricht.

Medienerziehung in der Praxis: Beispiele aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“

Wie sich Kinder- und Jugendarbeit auf Distanz umsetzen lässt und welche digitalen Möglichkeiten sowie Praxisbeispiele es für die medienpädagogische Arbeit gibt, zeigt unsere Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“. Hier stellen wir ein Praxisbeispiel aus dem "Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" Interaktiv - Münchner Netzwerk Medienkompetenz vor.

Eine bunte Tastatur, auf der ein Text abgebildet ist.

Neues aus dem Lokalen Netzwerk #MVedu: Fachtag Medienbildung

„Mit Bildschirm, Charme und Konsole“: Unter diesem Titel findet der Fachtag Medienbildung vom Fortbildungsinstitut Schabernack e. V. am 06. September 2023 statt. Auch der Landesfachverband Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern e. V., Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ #MVedu, ist am Fachtag beteiligt.

Ein Kreis, in dem "Report - Wie sicher ist Roblox?" steht.

jugendschutz.net Report: Wie sicher ist Roblox? – Umfassendes Schutzkonzept mit Schwachstellen

jugendschutz.net hat die bei Kindern und Jugendlichen beliebte Spieleplattform Roblox im Hinblick auf jugendgefährdende Inhalte, Interaktionsrisiken und die vom Anbieter ergriffenen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz junger Nutzenden untersucht.