Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Ansicht: Digitale Spiele pädagogisch beurteilt, Band 28

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt, Band 28

Band 28 diskutiert verschiedene digitale Spiele, zum Beispiel aus den Bereichen eSport und Lernspiele und stellt weitere pädagogische Spielebeurteilungen vor.

Titelbild Act On Short Report 4

ACT ON! Short Report Nr. 4

Der vierte Teil der ACT ON! Studie widmet sich einer Medienanalyse von 24 YouTube-Kanälen, auf denen bei 10- bis 14-Jährigen bekannte YouTube-Stars ihre Meinungen, Tipps und Unterhaltung verbreiten.

Ansicht: Trendanalyse Nr. 5 Kreativ-Apps

DJI Trendanalyse Nr. 5 - "Kreativ-Apps"

Diese Studie des Deutschen Jugendinstituts betrachtet den Einsatz von Kreativ-Apps in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Ansicht: DJI-Trendanalyse Nr. 4 - Die Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“

DJI Trendanalyse Nr. 4 - Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“

In dieser Analyse des Deutschen Jugendinstituts stehen die Kriterien der Datenbank „Apps für Kinder“ im Mittelpunkt.

Ansicht: Real Life Challenge

Handysektor Real-Life-Challenge

Wer schafft es, für 24 Stunden komplett auf WhatsApp zu verzichten? Und wer kann bis zum nächsten Tag fünf Handynummern auswendig lernen? Beim Kartenspiel „Real Life Challenge“ fordern sich die Spielerinnen und Spieler gegenseitig zu verschiedenen Challenges heraus.