Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Aus Treckerfahrern werden Allrounder

Hunderte arbeitslose Lausitzer erwerben gegenwärtig beim Förderwerk Land- und Forstwirtschaft Sachsen in Bautzen zusätzliche Qualifikationen und Zertifikate und damit auch neues Selbstbewusstsein auf der Suche nach einem Arbeitsplatz.

Bookshare.org - neues Angebot für Blinde und Menschen mit anderen Behinderungen

Benetech, ein in Silicon Valley angesiedeltes Non-Profit-Technologieunternehmen hat am 21. Februar 2003 den Service Bookshare.org gestartete. Damit soll Blinden und anderen Menschen mit Behinderungen der Online-Zugang zu mehr als 10.000 Büchern ermöglicht werden.

Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen vom Bundestag verabschiedet

Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen wurde heute vom Deutschen Bundestag beschlossen. Mit dem Gesetz soll in vielen Bereichen Barrierefreiheit hergestellt werden, damit niemand ausgeschlossen wird. Dies gilt für den Öffentlichen Personennahverkehr wie für den Besuch von Gaststätten.

Frauen erobern das Internet. Vorreiter für Frauenangebote im Netz waren und sind private Initiativen

In Deutschland surfen immer mehr Frauen im Internet. Laut W3B-Umfrage liegt der Anteil der weiblichen Benutzer des neuen Informations- und Kommunikationsmediums schon bei 35 Prozent. Ob in Netzwerken, auf privaten Homepages oder in den Chats [...]

1955.gif

Rentner werden Redakteure

Das On1ine-Journal von und für Senioren ist seit Dezember 2000 im Netz
<br> <br>
Bernhard Hahn befindet sich im Unruhestand. ,,Ich will Neues lernen und mein Wissen weiter geben. Ich will Nichtbegeisterte begeistern", sagt der 68-jährige Internet-Fan.
<br> <br>
Ursprünglich sei das Journal als Informationsblatt zu Weiterbildungsangeboten und Lernprojekten für Senioren konzipiert worden. Daraus habe sich eine Plattform mit den unterschiedlichsten Themen entwickelt, auf der die Leser ihre Erfahrungen austauschen können. Außerdem werde die Redaktion nach und nach von Senioren übernommen.