Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Fantasievolle Zeichnungen aus Märchen.

Märchen und digitale Ethik: Januarbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Der Januarbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz beschäftigt sich mit dem Thema Märchen und digitale Ethik.

Ansicht: Ommm online - Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern

Digitales Wohlbefinden: Neues Material von klicksafe

Das neue Arbeitsmaterial von klicksafe "Ommm online - Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern" beschäftigt sich mit dem Thema Soziale Medien und zeigt, wie eine gesunde Balance in der Mediennutzung aussehen kann.

Vier Menschen, die auf einem Teppich in einer Runde sitzen und sich unterhalten.

Es wird flauschig: Flokati Beach – die Unterhaltungsshow der TINCON

Beim Format des Flokati Beach der TINCON treffen junge Menschen mit ähnlichen Lebenssituationen aufeinander und tauschen sich zu verschiedenen Themen aus, die sie beschäftigen.

Ansicht: Neu: unsere GIFs

Neu: Sharepics für Social Media gegen Stress im Netz von jugend.support

Mit den neuen Sharepics von jugend.support, der Onlineplattform bei Stress und Kummer im Netz, möchte jugend.support in den Sozialen Netzwerken ein Zeichen gegen Online-Risiken setzen und auf das Hilfsangebot der Onlineplattform aufmerksam machen.

Eine Person, die sich die Hände vor das Gesicht hält und vor sich einen Laptop stehen hat.

Was tun bei Stress und Sorgen im Netz?

An wen können sich Kinder und Jugendliche wenden, wenn sie mit unangenehmen Situationen und Onlinerisiken konfrontiert werden? Wo können sich Eltern und Erziehende Hilfe und Rat suchen, wenn sie nicht mehr weiter wissen?