Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Forschungsgruppe Wahlen: Jeder zehnte Erwachsene nutzt Internet-Telefonie

Die Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, hat im 4. Quartal 2005
insgesamt 3.794 Deutsche ab 18 Jahren in repräsentativen Telefoninterviews zu ihrer Internetnutzung befragt. Neben einer Sonderauswertung zum Thema Voice over IP, wird der Zugang zum Internet entlang verschiedener demographischer Merkmale differenziert ausgewiesen.

Kick-Off-Planer Was werden? Was werden! erleichtert Event-Organisation

Kick-off Events sollen Mädchen in der Berufswahl unterstützen und ihnen mädchenuntypische Berufe vorstellen. Unterstützt wird das Veranstaltungskonzept vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Trotz Kind: Karriere!

Erstmals können Frauen jetzt mit Online-Unterstützung ihre Karriere mit Kind planen: 'Karriereplanung für Mütter', das neue, onlinebasierte Karriere-Coaching, startet im März. Träger des Angebots ist Karrierezeit, das Studienprogramm des Multimedia Kontors Hamburg und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg. Das Coaching richtet sich an Mütter, die ihr Berufsleben nach der Babypause neu ausrichten möchten.