Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Start Coding e.V. Lernangebot für Kinder von 10-14

Programmieren für Jugendliche von 10-14

Drei Videos zum Einstieg in Raspberry Pi, Scratch und Minecraft

Ansicht: Code your life -  Programmieren für die Zukunft Ein Handbuch für das Programmieren mit Kindern

Code your life - Programmieren für die Zukunft

Programmieren muss nicht schwer sein. Das Unterrichtsmaterial der Initiative Code your Life beschreibt Lernszenarien zum Programmieren mit Kindern und Jugendlichen.

Schau Hin - Elterntest

Elterntest

Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrem Alltag? Erfahren Sie nach zehn kurzen Fragen, welcher Typ Sie sind, und erhalten Sie praktische Tipps.

Ansicht: Medien Gemeinsam Entdecken Eltern und Kinder - starke Teams

Medien gemeinsam entdecken

Der Medienratgeber bietet Ihnen als Eltern verschiedene Möglichkeiten. Es werden allgemeine Tipps und Informationen zum Umgang mit Medien bereitgestellt.

Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 2 - "... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich Online-Kommunikation und  Persönlichkeitsschutzaus Sicht Heranwachsender. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie.

ACT ON! Short Report Nr. 2

Schwerpunkt des Berichts ist das Thema Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen. Kinder und Jugendliche sind oft verunsichert, wenn es darum geht Persönlichkeitsrechte im Internet zu schützen.