Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Kindeswohlgefährdung durch kommerzielle Veröffentlichung von Kinderfotos und -Videos im Internet

"Ob vermeintlich niedliches Schlafen, beim Essen, mitfühlendes Leiden bei Fieber oder die neue coole Hose: das Posten von Kinderfotos auf kommerziellen Social-Media-Kanälen kann die abgebildeten Kinder ernsthaft gefährden. Das erste Mal sprechen Jurist*innen in diesem Zusammenhang jetzt vom Tatbestand der Kindeswohlgefährdung."

2KNOW Report: What Drives Online Child Sexual Abuse Offending?

The groundbreaking new report, released as part of Project 2KNOW, reveals the intricate web of factors that drive online child sexual abuse offending. The report offers critical insights into the motivations, facilitators, situational factors, and barriers that influence individuals to engage in CSAM-related crimes.

Jugendmedienschutzindex 2022

"Der Jugendmedienschutzindex untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist."

KidsRights Index 2024

Der KidsRights Index ist eine Initiative der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam: Erasmus School of Economics und dem International Institute of Social Studies. Er umfasst eine Rangliste aller UN-Mitgliedsstaaten, die die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert haben und für die ausreichende Daten zur Verfügung stehen; ab 2024 sind insgesamt 194 Länder Teil des Index.

A Vision To Zero: Ein Fahrplan zur Beendigung sexueller Gewalt in der Kindheit

Die im Januar 2025 veröffentlichte Studie wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten mit Hilfe einer globalen Gemeinschaft von 330 Interessenvertretern und Einzelpersonen aus dem gesamten Sektor erstellt. Ziel war es, den Mangel an Ressourcen zu beheben und sicherzustellen, dass der Schwerpunkt auf die langfristige Arbeit und die Bekämpfung der eigentlichen Ursachen des sexuellen Kindesmissbrauchs gelegt wird.