Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Internet? Nein Danke! Der Verweigerer-Atlas

Eine Untersuchung von TNS EMNID und der Initiative D21 zur Nichtnutzung des Internets. Die Studie wurde im II.Quartal 2001 mit fast 20.000 Personen ab 14 Jahren durchgeführt.
Die sogenannten "Verweigerer" werden nach soziodemographischen Kriterien wie Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Bildung, Haushaltsnettoeinkommen, Berufstätgikeit und Regionen differenziert dargestellt.
Verweigerer finden sich besonders häufig unter Frauen und Personen ab 50 Jahren.

Frauen ans Netz

Frauen sind im deutschen Netz noch immer in der Minderzahl. Wir wollen, dass das anders wird! Die InitiatorInnen der Aktion haben sich zum Ziel gesetzt; den Frauenanteil im Netz auf mindestens 50 Prozent zu steigern und Frauen den Umgang mit dem Medium Internet leicht verständlich und in angenehmer Atmosphäre zu vermitteln.

Deutsches Gründerinnen Forum e. V.

Deutsches Gründerinnen Forum e. V. ist ein Expertinnen Netzwerk. Der Verband Deutsches Gründerinnen Forum e. V. wurde am 7. Februar 1997 in Berlin als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Idee dazu war aus einer Expertinnen-Arbeitsgruppe zum Thema Existenzgründung von Frauen im internationalen Netzwerk "Chancengleichheit" entstanden. Im Deutschen Gründerinnen Forum e. V. haben sich Frauen und Institutionen zusammengeschlossen, die sich mit Ausbildung, Beratung und Finanzierung von Existenzgründungen durch Frauen beschäftigen.

1. BLK-Bericht 'Frauen in der Wissenschaft' verabschiedet

1. BLK-Bericht "Frauen in der Wissenschaft" verabschiedet Die BLK hat am 30. Oktober 2000 den Bericht "Frauen in der Wissenschaft – Entwicklung und Perspektiven auf dem Weg zur Chancengleichheit" verabschiedet und den Regierungschefs von [...]

Frauen übernehmen das Internet

Frauen übernehmen das Internet <br> Der Anteil der weiblichen Surfer liegt in den USA bereits bei mehr als 50 Prozent / Deutschland: 37 Prozent