Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


seitenstark e.V.

Kinderseiten von Seitenstark!

Das Seitenstark-Webangebot ist der Startpunkt für spannende, kindgerechte Inhalte. Hinter Seitenstark, Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten stehen die über 50 Macherinnen und Macher von Kinderseiten.

Ansicht: DJI-Projekt „Apps für Kinder“ - Aktuelle Angebote, prägende Genres Trendanalyse Nr. 1

DJI-Projekt „Apps für Kinder“ - Aktuelle Angebote, prägende Genres

Das Projekt „Apps für Kinder“ setzt sich zum Ziel, die Datenbank „Apps für Kinder" weiterzuentwickeln und auszubauen. Der Datenbestand wird für das Erstellen von Trendanalysen sowie zur Ableitung aktueller Forschungsfragen genutzt.

Ansicht: Was tun bei (Cyber)Mobbing? Systemische Intervention und Prävention in der Schule

Was tun bei (Cyber)Mobbing?

Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft. Dieses Handbuch soll einen Beitrag dazu leisten, im (Cyber)Mobbingfall professionell zu handeln.

rananmausundtablet.de

Ran an Maus & Tablet

Die Webseite wurde für die Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte entwickelt, die ohne besondere Vorkenntnisse die Medienarbeit in ihrer Institution etablieren wollen.

www.schau-hin.info

Vorlesen digital: Vorteile von Vorlese-Apps

In den App-Stores finden sich mittlerweile so viele Vorlese-Apps wie Bücher im Einzelhandel. Klassische Bücher haben natürlich weiterhin ihren Reiz, Vorlese-Apps bieten jedoch viele Vorteile.