Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


EU-Strukturfonds für die Entwicklung der Informationsgesellschaft

Der für Regionalpolitik zuständige Kommissar Michel Barnier stellte am 18.3.03 die Ergebnisse einer Bewertungsstudie vor, aus der hervorgeht, dass die Strukturfonds in erheblichem Maße zur Förderung der Informationsgesellschaft beitragen.

1325.jpg

1/2003: @facts-Studie - Ergebnisse zur Internet-Nutzung

Seit Dezember 1998 befragt das Marktforschungsinstitut forsa. im Auftrag der SevenOne Interactive monatlich telefonisch etwa 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten.

Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Januar 2003 mehr als 6 Millionen das Internet, das sind 23 Prozent dieser Altersgruppe.

Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch neue Medien stärken

Die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer Menschen zu stärken, ist ein Schwerpunkt der Seniorenpolitik des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Internet bietet neue Möglichkeiten der Partizipation. Dies hebt Bundesministerin Renate Schmidt zum Tag der älteren Generation am 2. April hervor. Der Tag der älteren Generation wird alljährlich bundesweit am ersten Mittwoch im April begangen.

Digitale Unterschrift auf der Zielgeraden: Staat und Wirtschaft gründen 'Bündnis für elektronische Signaturen'

Staat und Wirtschaft haben am 3. April 2003 in Berlin das „Bündnis für elektronische Signaturen“ gegründet, mit dem sie auf Initiative der Bundesregierung die elektronische Signatur in Deutschland gemeinsam fördern wollen. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Gründung des Signaturbündnisses auf der CeBIT angekündigt.