Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Freiwillige im Bennohaus engagieren sich für Europa

Das Bürgermedienzentrum Bennohaus bietet Fortbildung und Qualifizierung in Sachen Medienkompetenz für interessierte Bürger, Multiplikatoren, Freiwillige, Ehrenamtliche und Studenten. Die dort angebotene Qualifizierung zum EU-Medientrainer baut auf einem umfassenden Verständnis von Medienkompetenz auf, bei dem es nicht nur um technische Fertigkeiten geht, sondern auch die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen wichtig ist. Das Bürgermedienzentrum Bennohaus engagiert sich aus diesen Gründen nun auch im europäischen Projekt "Powar".

879.jpg

Eröffnung des Informatikjahres

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan anlässlich der Eröffnung des Informatikjahres am 17. Januar 2006 in Berlin.
<br><br>"Informatik ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden", sagte Dr. Schavan. "Sie ist in unserem Alltag allgegenwärtig - zum Beispiel im Internet, bei Handys oder beim Antiblockiersystem im Auto. Wir möchten mit dem Informatikjahr auch solche Menschen für Informatik begeistern, die sich sonst nicht mit dieser Wissenschaft beschäftigen". Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Informatik wies Frau Dr. Shavan auch auf die Risiken der digitalen Spaltung hin, wie auch auf die neuen Chancen barrierefreier Informationstechnologien, die es gerade älteren und Kranken ermöglichen können mit Familien und Freunden in Kontakt zu bleiben.

Jahresrückblick 05: Blogs, Games und Google

Die Medienbranche stand 2005 klar im Zeichen des digitalen Lifestyles, der immer mehr die Art und Weise prägt, wie Menschen Information und Unterhaltung konsumieren. Jede Sekunde wird im Internet ein neuer Blog eingerichtet und Google steigt in 2005 zum wertvollsten Medienunternehmen auf.

Wirtschaftliche und politische Chancen der Informationsgesellschaft

In Deutschland könnte durch konsequenten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Staat und Wirtschaft bis 2008 eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von rund 75 Mrd. Euro erbracht werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie "Wirtschaftliche und politische Chancen der Informationsgesellschaft" von Deutscher Telekom, Siemens und der Boston Consulting Group. Zu ihren zentralen Forderungen zählen beispielsweise ein verstärkter Einsatz von e-Government und e-Health im öffentlichen Sektor, aber auch Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen oder Innovationsförderung. Ihre Forderungen haben die Unternehmen in einem Masterplan für mehr Wachstum durch ICT zusammengestellt.