Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Eine Tasse, in der verschiedene Medien wie Kamera oder Smartphone abgebildet sind.

Nächstes „Mediencafé“ steht bevor: Vernetzung und Austausch für Netzwerkbegeisterte

Im November ist es wieder soweit: Das nächste Mediencafé für "Lokale Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" findet statt. Ziel des Formates ist der Austausch zu best-practice Methoden und die Vernetzung untereinander. Wenn auch Sie in der Netzwerkarbeit aktiv sind, melden Sie sich bei uns als Lokales Netzwerk an, um am Mediencafé teilzunehmen.

ALL DIGITAL Summit 2023

Vom 25. bis 27. September findet der ALL DIGITAL Summit in Zagreb, Kroatien statt.

ALL DIGITAL Summit 2023

From 25 to 27 September, the ALL DIGITAL Summit will take place in Zagreb, Croatia.

Kinder, die mit digitalen Medien wie Tablet und Kopfhörer arbeiten.

Neues „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: make.medien.kollabo Leipzig

Kreatives Gestalten und mit Medien tüfteln stehen im Mittelpunkt des neuen Lokalen Netzwerkes make.medien.kollabo Leipzig. Es möchte Bildung in all seinen Facetten zugänglich machen und ansprechend gestalten und gleichzeitig kreative Denkprozesse, handlungsorientiertes Lernen und kritisches Denken fördern.

Eine Gruppe von Menschen, die nebeneinander stehen und nach vorne schauen.

Jung und queer: Wie das Projekt KUNTERGRAU Teilhabe ermöglicht

Wie können junge queere Menschen digital teilhaben? Was ist für die Umsetzung diversitätsbewusster Medienprojekte wichtig? Darüber sprachen wir mit dem Medienpädagogen Falk Steinborn, der das Filmprojekt „KUNTERGRAU“ begleitet hat.