Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Pop-Up Lampe | Kultur trifft Digital

Basteln Sie sich Ihre eigene »Kultur trifft Digital« Pop-Up Lampe und bringen Sie sie mit LEDs zum Leuchten!

MoiN Schnupperangebote - Flyer

Das Projekt "MoiN - Miteinander online im Norden" bietet in den Ortsvereinen der AWO Schleswig-Holstein Schnupperkurse für Neueinsteiger*innen an, bei denen erste Schritte mit dem Tablet PCs gemacht werden. Dieser Flyer informiert über das Angebot.

Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal - Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung?

Inwieweit stellte die Extremsituation, in der sich Kitas und Familien während des ersten Covid-19-Lockdowns befanden, einen Gamechanger dar? Konnten die in Kitas ausgelösten Digitalisierungsprozesse Eltern und Fachkräfte für die Potenziale digitaler Medien in der frühen Bildung sensibilisieren?

Smart Hero Award Broschüre 2021

Die Broschüre des Smart Hero Award 2021 zeigt alle Nominierten und Gewinner*innen auf einen Blick.

Digital SkillShift - Final Evaluation Report

Das Projekt Digital SkillShift hatte das Ziel in Zeiten des digitalen Wandels Arbeitssuchende sowie Unternehmen mit den nötigen digitalen Kompetenzen auszustatten. Dabei wurden in Frankreich, Italien und Deutschland über 300 Menschen in die Nutzung von digitalen Plattformen und Werkzeugen für die Büroarbeit ausgestattet und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit verbessert. Der Evaluationsbericht fasst die Schritte des Projektes zusammen, präsentiert die Schulungsansätze und evaluiert die Ergebnisse.